Info: IE Support

Digitale Baumaschinen-Welt

20.02.2025

Fünf Säulen des digitalen Eco-Systems von Caterpillar

GARCHING BEI MÜNCHEN (SR). Bei der Arbeit schwimmen: Damit ist nicht der Job eines Bademeisters gemeint, sondern das umschreibt, wenn Mitarbeiter eines Bauunternehmens ins Straucheln geraten, weil es bei Abläufen oder Prozessen auf der Baustelle hakt. Etwa wenn für jedes Tool ein eigener Account nötig ist, aber man das Passwort schon zum x-ten Mal vergessen hat und es wieder Zeit kostet, ein neues anzufordern. Das soll sich in Zukunft für Cat Baumaschinen ändern. Das digitale Eco-System von Caterpillar ist der Türöffner in die digitale Baumaschinen-Welt, damit Kunden auf eine Reihe von Applikationen schnell und effizient mit einem einheitlichen Log-in zugreifen können. Darüber sollen sie nicht nur Ersatzteile online bestellen können, sondern den Zugang zu technischen Dokumentationen erhalten oder ihre Baumaschinenflotte managen können. Doch was ist alles nötig für eine umfassende Integration, um Kunden an die digitale Baumaschinen-Welt anzubinden und sie umfassend mit den Tools zu vernetzen? 

„In einer zunehmend vernetzten Welt, in der die Erwartungen an Effizienz, Transparenz und Service immer weiter steigen, geht es darum, die Brücke zwischen traditionellem Geschäft und digitalen Lösungen zu schlagen. Das digitale Eco-System von Caterpillar spielt hierbei eine zentrale Rolle und soll dabei unterstützen, das Maximum aus den Arbeitsgeräten herauszuholen und die tägliche Arbeit für Kunden so einfach wie möglich zu gestalten“, erklärt Frederik Terschluse, Leiter Digitale Produkte & Services bei Zeppelin. Deswegen will das Unternehmen seine Kunden und ihre Maschinen noch besser mit den digitalen Plattformen von Caterpillar verbinden und sie mit dem notwendigen Rüstzeug rund um Baumaschinen ausstatten, damit ihnen die Türen für das digitale Eco-System offenstehen. 

Dieses umfasst fünf Säulen, die von Caterpillar, sprich direkt aus der Hand des Herstellers, kommen. Letzter Baustein, der 2024 ergänzt wurde, war parts.cat.com, die Plattform für die Online-Bestellung von Ersatzteilen. Darüber soll die Suche nach rund 1,4 Millionen verfügbaren Ersatzteilen sowie der Bestellprozess deutlich einfacher werden. Neu ist, dass die Suche auf die Seriennummer der Maschine bezogen ist. Über eine Kompatibilitätsprüfung wird sichergestellt, dass das benötigte Ersatzteil auch exakt zur Maschine passt. Positiver Benefit: Es winkt ein Rabatt auf Ersatzteilpreise in Höhe von sechs Prozent.

Teil des digitalen Eco-Systems ist auch die mobile Lösung des Shops für Ersatzteile. Es ist keine eigene oder separate App, sondern es handelt sich hier um ein und dieselbe Anwendung, die jedoch auch über den Browser am Smartphone oder Tablet aufgerufen werden kann. Alle Funktionen von parts.cat.com stehen damit auch am mobilen Endgerät zur Verfügung. 

Baustein drei des digitalen Eco-Systems betrifft das SIS, das Service- und Informationssystem von Caterpillar, das sowohl als Desktop-Anwendung verfügbar ist und gleichzeitig als „SIS2Go“ mobil angeboten wird. Es ist quasi das Nachschlagewerk und enthält umfassende Informationen sowie Anleitungen rund um die Wartung und Reparatur von Baumaschinen. Dazu gehört der Zugriff auf eine Vielzahl von technischen Dokumentationen, wie Servicehandbücher, Informationen zu Ersatzteilen, Diagnosetools zur Unterstützung bei der Fehlerdiagnose sowie Schaltpläne für verschiedene Maschinenmodelle oder Bauteilzeichnungen. Das macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Techniker, die an und mit Cat Maschinen arbeiten, weil sie darüber schnell und effizient die notwendigen Informationen erhalten, um Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen. Mit der mobilen Anwendung stehen all diese Informationen auch auf dem Smartphone und Tablet zur Verfügung. Doch nicht immer kann ein Techniker auf ein Mobilfunknetz zugreifen, wenn er etwa an einer Baumaschine in einem Steinbruch schrauben muss. Für diesen Fall gibt es eine Lösung: Die technischen Dokumentationen lassen sich lokal speichern und sind offline abrufbar. Damit sind sie auch ohne Netzverbindung zugänglich. 

Bereits seit 2009 gibt es den Baustein Nummer vier des digitalen Eco-Systems: VisionLink, die Plattform zum Flottenmanagement. Seitdem wurde die Anwendung kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine Vielzahl von Funktionen zur Kontrolle und Optimierung von Maschinenflotten. Auch hier können Anwender auf eine Desktop- oder mobile Anwendung zugreifen, welche die Verwaltung aller Baumaschinen einfacher macht. Der größte Vorteil bietet sich durch die Übersicht aller Baugeräte in einem System. Durch die Übermittlung der Gerätedaten wie Standort, Betriebsstunde, Kraftstoff und Leerlauf können Bauunternehmer nun individuell agieren – mobil per App und immer live. Erzeugt die Maschine einen ausfallkritischen Fehler? Die Push-Benachrichtigung schickt eine Wartung sofort auf das Smartphone. Steht eine Wartung an? Der Nutzer erhält eine neue Aufgabe und kann die Wartung abschließen und dokumentieren. Arbeitet eine Maschine unerlaubt nachts oder am Wochenende? Der Nutzer erhält eine SMS auf sein Smartphone. In der Standardversion sind umfangreiche Funktionen kostenfrei verfügbar. Damit öffnet VisionLink vielen Bauunternehmern eine günstige Möglichkeit, analoge Prozesse zur Fuhrparkverwaltung zu digitalisieren. Nicht zu unterschätzen ist außerdem die Dokumentation von CO2-Werten sowie Wartungs- und UVV-Terminen.

Fünftes Element im digitalen Eco-System bilden QR-Codes, die seit 2022 an allen Neumaschinen im Inneren der Kabine angebracht sind. Sie enthalten die jeweilige Seriennummer der Maschine. Wird der QR-Code gescannt, dann schließt sich der Kreis und die mobile Anwendung vom parts.cat.com öffnet sich. Dort wird dann genau die Seite angezeigt, die alle Ersatzteile der Maschine auflistet, die mit dem QR-Code verknüpft ist. Darüber können Kunden die passenden Ersatzteile suchen oder sie können technische Dokumentationen zur Maschine ansehen. „An dieser Stelle erfolgt der Übergang vom sprichwörtlich gelben Eisen in die digitale Welt von Caterpillar, damit Kunden auf die Caterpillar Lösungen zugreifen können. Die Konnektivität von Baumaschinen und die digitalen Anwendungen haben sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Die Vorteile der Nutzung von Maschinendaten wird insgesamt noch unterschätzt. Beispielsweise können Käufer von Cat Baumaschinen mit VisionLink und parts.cat.com ihre Werkstattverwaltung heute bereits komplett kostenfrei digitalisieren. Gleichzeitig sind wir technologieoffen. Wir können sowohl andere Hersteller in das Eco-System integrieren, als auch Cat Daten per API in Drittsysteme exportieren“, verspricht Frederik Terschluse. 

Ein Beispiel für einen Anwendungsfall: Wird ein Bauteil gesucht, kann nun über die Suchfunktion bei parts.cat.com das korrekte Bauteil je Modelltyp gefunden werden. Dazu stehen über die SIS2Go-App die Bauteilzeichnungen in 3D zur Verfügung – am PC oder mobil per App. Die Bauteile sind über den Online-Ersatzteilshop innerhalb von 24 Stunden lieferbar. Der Wechsel zwischen den Anwendungen funktioniert mit dem neuen Single Sign-on ohne erneutes Aus- und Einloggen. 

„Wir beobachten, dass alle führenden Bauunternehmen sich intensiv mit der Nutzung von Telematikdaten beschäftigen. Die Auswahl der richtigen Flottenmanagementsoftware ist dabei von entscheidender Bedeutung. Zeppelin und Caterpillar bieten sich hier als digitaler Partner an, da sich das digitale Eco-System in den nächsten Jahren stark weiterentwickeln wird“, so Frederik Terschluse. Alleine im Jahr 2025 werden im VisionLink eine Dispositionslösung für Bauprojekte, Inspektionsformulare für Wartungen sowie ein Total Cost of Ownership (TCO)-Kalkulator ergänzt. 

Vorteile auf einen Blick

  • Alle Daten und Geräte sind in einem System abrufbar. Das gilt für Anbaugeräte und Baumaschinen, aber auch für Ersatzteillisten und Maschinendokumente. 
  • Ein Log-in für alle digitalen Plattformen bietet einen schnellen und sicheren Zugriff – sowohl im Browser als auch in der mobilen App. 
  • Durch die Verknüpfungen zwischen den Systemen werden Ersatzteilvorschläge aus Fehlercodes im VisionLink in den Warenkorb von parts.cat.com hinterlegt.
  • Eine einfache Bedienung und ein leichtes Zurechtfinden in den Programmen gelingt durch eine einheitliche Optik und Benutzerführung. 
  • Für jede Rolle im Unternehmen, ob vom Fahrer bis zum Geschäftsführer, steht die passend integrierte Anwendung zur Verfügung. 
  • Der Fuhrpark ist dank der mobilen Anwendungen quasi immer in der Hosentasche mit dabei. 
  • Damit wird die Modernisierung und Digitalisierung der operativen Prozesse im Unternehmen unterstützt.
PM_Zeppelin-Cat-Ecosystem.jpg

Bild 1: Ein System für alle, ob von Anbaugeräten über Baumaschinen bis hin zu deren Ersatzteillisten und Maschinendokumenten: Das bringt das digitale Eco-System von Caterpillar. Es geht beispielsweise um ein Log-in für alle digitalen Plattformen des Baumaschinenherstellers. Damit verbunden sind ein schneller sowie sicherer Zugang, eine einfache Bedienung sowie Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Systemen wie VisionLink oder dem Online-Shop für Ersatzteile parts.cat.com. Foto: Zeppelin

KONTAKT

Sonja Reimann
Presse presse-cat@zeppelin.com

Zeppelin Baumaschinen GmbH

Graf-Zeppelin-Platz 1

85748 Garching bei München